Thorsten Nagelschmidt – Soledad

Thorsten Nagelschmidt (c) Alena Schmick

Sonntag, 13. Oktober
Beginn: 20.00 Uhr
Salon 3SEIN, Große Bleiche 60-62, Mainz
VVK: 15,- plus Gebühren, AK 18,-

VVK-Link: https://loveyourartist.com/de/profiles/kulturclub-schon-schon-A9O5ZL/events/thorsten-nagelschmidt-mainz-AENYFZ

März 2020, eine Lodge im kolumbianischen Dschungeldorf Soledad. Die Hamburger Fotografin Alena will nach einer Trennung eigentlich nur ein paar Tage bleiben. Doch sie verfällt dem Charme des Ortes und den Erzählungen Rainers, dem deutschen Betreiber der Lodge, dessen Lebensgeschichte (im Mainz der 1960er- und 1970er Jahre aufgewachsen) mit Alenas ersten Eindrücken von diesem charismatischen Mann wenig zu tun hat: In seiner Kindheit immer für zu weich gehalten, rebelliert er gegen das muffige Nachkriegsdeutschland, und landet nach einer Odyssee durch Lateinamerika in Kolumbien. Dort kaufte er einem Drogenboss ein Stück Land ab, um seine Lodge zu errichten.

Wie in seinem Roman »Arbeit« erzählt Thorsten Nagelschmidt in »Soledad« mit beeindruckendem Einfühlungsvermögen und Witz von auf den ersten Blick sehr ungleichen Menschen, die sich in ihrem Wunsch nach Anerkennung und Zugehörigkeit näher sind, als sie anfangs dachten.

Thorsten Nagelschmidt, 1976 in Rheine geboren, ist Schriftsteller, Musiker und Künstler. Er ist Sänger und Gitarrist der Band Muff Potter. Seit 2007 gab er Hunderte von Lesungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und unterstützte internationale Autoren wie Irvine Welsh und John Niven auf deren Lesereisen. 

Moderation: Ingmar Weber (S. Fischer Verlag)

Lesungen in Mainz – Programm 2.2024

Cover Programmheft LiteraturBüro Mainz 2.2024

Thorsten Nagelschmidt – Soledad
13. Oktober – Salon 3sein

Deniz Utlu – Vaters Meer
25. Oktober – Stadthaus, Große Bleiche

Tanja Bogusz – Das Mädchen mit dem Heiermann
30. Oktober – Buchhandlung Bukafski

Cemile Sahin – KOMMANDO AJAX
5. November – Kakadu-Bar

Clemens Meyer – Die Projektoren
6. November – Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Dietmar Gaumann – Heilige Kühe
7. November – Weingut Becker, Mainz-Ebersheim

Alexander Pfeiffer – Terrorballade
23. November – Draisberghof, Mainz-Gonsenheim

Die Leselampe #16
5. Dezember – Dorett Bar

Lesungen in Mainz – Programm 1.2024

Programm 1.2024 LiteraturBüro

Yandé Seck  „Weiße Wolken“
Dienstag, 21. Mai um 19 Uhr – Buchhandlung Cardabela

Kurt Tallert (Retrogott) „Spur und Abweg“ 
Donnerstag, 23. Mai um 2o Uhr – schon schön

Diedrich Diederichsen „Das 21. Jahrhundert“
Montag, 27. Mai um 20 Uhr – schon schön

Paula Irmschler „Alles immer wegen damals“
Freitag, 7. Juni um 20 Uhr – schon schön

Franz Dobler: „Ein Sohn von zwei Müttern“
Donnerstag, 13. Juni um 19.30 Uhr – Buchhandlung Bukafski

Treffen junger Autorinnen und Autoren 2024

Vom 21. bis zum 25. November 2024 findet in Berlin das diesjährige »Treffen junger Autor*innen« statt:

Bewerbungsschluss 15. Juli 2024
Bekanntgabe Auswahl 17. September 2024

Weitere Infos unter https://www.berlinerfestspiele.de/treffen-junge-szene/treffen-junger-autorinnen/das-treffen/bewerbung

Die Preisträger*innen werden zum fünftägigen Treffen junger Autor*innen nach Berlin eingeladen. Sie präsentieren die ausgewählten Texte in einer gemeinsamen Lesung vor Publikum im Haus der Berliner Festspiele. Darüber hinaus erhalten sie die Gelegenheit an Workshops mit den Autor*innen der Jury und weiteren Expert*innen teilzunehmen.

Franz Dobler – Ein Sohn von zwei Müttern

Donnerstag, 13. Juni 2024, 19:30 Uhr
Buchhandlung Bukafski, Kurfürstenstraße 9, Mainz
Eintritt: 8 € / 5 € (erm.) Karten-VVK via Eventbrite

Franz Dobler © Gunter Glücklich Fotografie, Hamburg

Die späten 1960er im sogenannten bayerischen Pfaffenwinkel: Ein kleiner Junge sitzt in der Badewanne seiner Adoptiveltern und ruft: „Ich bin ein Adoptivkind“. Jahre später – der Junge ist längst ein erwachsener Mann und selbst Vater – holt ihn seine Geschichte ein.  Er sitzt im Flugzeug nach New York auf dem Weg zu seiner leiblichen Mutter, die er seit dreißig Jahren nicht gesehen hat. Während des scheinbar endlosen Fluges drängt seine Adoptionsgeschichte, die er immer mürrisch beiseite gewischt hat, weil er zu beschäftigt war, das Leben zu bewältigen, plötzlich an die Oberfläche.

Er ist ein Sohn von zwei Müttern. Oder waren es noch mehr? Ist nicht jeder auch ein Kind seiner Zeit, geprägt von Musik, von Lektüren und von den unzähligen Zufällen des Lebens? 

Franz Dobler lebt in Bayern und hat seit 1988 neben Romanen und Gedichtbänden, für die er u. a. mit dem Bayerischen Literaturförderpreis ausgezeichnet wurde, auch Erzählungen und Musikbücher veröffentlicht. Für seine Kriminalromane „Ein Bulle im Zug“ und „Ein Schlag ins Gesicht“ erhielt er jeweils den Deutschen Krimi Preis.

Paula Irmschler – Alles immer wegen damals

Freitag, 7. Juni 2024, 20 Uhr
Kulturclub schon schön, Große Bleiche, Mainz
Eintritt: 15 € VVK | 18 € AK

Paula Irmschler © Chris Schalko

Der Hund ist jetzt da, nun muss man sich eben um ihn kümmern, sagt Gerda, Karlas Mutter. So wie die Kinder, die waren damals auch plötzlich da und man musste sich eben kümmern. Das will Karla in jedem Fall anders machen. Also ist sie von Leipzig nach Köln geflohen, hat den Kontakt zu Gerda abgebrochen. Aber jetzt hadert Karla mit der Ausbildung, kämpft mit der Miete, und von ihrer Freundin könnte auch mal der nächste Schritt kommen. Ob es also eine gute Idee von Karlas Geschwistern war, Karla und Gerda zu ihren jeweiligen runden Geburtstagen – dem 30. und dem 60. – eine gemeinsame Reise nach Hamburg zu schenken?

Wahrhaftig, voller Witz und Zärtlichkeit erzählt Paula Irmschler von zwei verschiedenen Frauen, die zufällig Mutter und Tochter sind. »Paula Irmschler lesen ist wie Saufen mit der besten Freundin, aber ohne Kater. Magisch.« Margarete Stokowski

Paula Irmschler, 1989 in Dresden geboren, lebt in Köln. Sie schreibt für u. a. »Jungle World«, »Missy Magazine« und »Musikexpress«. Seit 2018 ist sie Redakteurin bei »Titanic«. Ihr Debüt »Superbusen« war ein Bestseller und wurde für die Bühne adaptiert.

Eine Veranstaltung des LiteraturBüro Mainz e.V. in Kooperation mit Kulturclub schon schön

Diedrich Diederichsen – Das 21. Jahrhundert

Montag, 27. Mai 2024, Beginn: 20.00 Uhr
3SEIN (neben Schon Schön), Große Bleiche,  Mainz
Eintritt 10 € VVK, 12 € AK

Diedrich Diederichsen © Joachim Gern

Kaum war das 21. Jahrhundert angebrochen, wartete es auch schon mit neuen Schrecken, Idiotien und gelegentlichen Glücksmomenten auf. Zu den wenigen, die es noch wagen, in diesem von den Medien verdickten und beschleunigten Wirrwarr Zusammenhänge herzustellen und dabei an einem anspruchsvollen Begriff von Kritik festzuhalten, gehört Diedrich Diederichsen.

In »Das 21. Jahrhundert« zeigt er sein stupendes Wissen über sämtliche Trends in Kunst, Kino, Fernsehen, Literatur, Musik, Theater, Theorie und Politik, das bis in die feinsten Verästelungen der Gegenkultur reicht. Er ist in der Lage, aus Erkenntnistheorie ebenso Funken zu schlagen wie aus den »Simpsons«, den Inszenierungen von René Pollesch oder Serien wie »Underground Railroad«. Vor allem vermag er es wie kein anderer, das eine mit dem anderen zu verknüpfen und von Theodor W. Adorno zur Familie Duck oder von einer Hamburger Baustelle zu einer feministischen Kunstinstallation (und zurück) zu springen. Was Zeitgenossenschaft bedeuten kann, ist seit Walter Benjamin nicht mehr so eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden.

Diedrich Diederichsen, geb. 1957 in Hamburg, ist Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst an der Akademie der bildenden Künste in Wien. In den 80er Jahren war er Redakteur bei den Musikzeitschriften Sounds und SPEX, seit den 90ern arbeitet er als Hochschullehrer u. a. in Stuttgart, Frankfurt, Wien, Pasadena, St. Louis, Los Angeles. 

Eine Kooperationsveranstaltung des LiteraturBüro Mainz e.V. und des Kulturclubs schon schön

Kurt Tallert (Retrogott) – Spur und Abweg

Lesung & Konzert

Donnerstag, 23. Mai 2024, 20 Uhr
Kulturclub schon schön, Große Bleiche, Mainz
Eintritt: 12 € Euro VVK, 15 € AK

Kurt Tallert © Constantin Arei

In „Spur und Abweg“ stellt Kurt Tallert sich der Verfolgungsgeschichte seiner Familie. Das Besondere an seinem Schicksal und seiner Perspektive auf die deutsche Geschichte: Kurt Tallert ist heute 37 Jahre alt, und doch wurde sein Vater als junger Mann noch von den Nazis als sogenannter Halbjude verfolgt. Bei der Geburt seines Sohnes ist Harry Tallert 58 Jahre alt. Und stirbt zwölf Jahre später. Was bleibt sind Erinnerungen, Briefe, Fotos. Spuren eines beschädigten Lebens. Auf diesen Spuren wandelt Kurt Tallert. Sie führen ihn ins Bad Honnef seiner Kindheit, in zahllosen Regionalzügen quer durch die Republik und schließlich zu seiner jüdischen Urgroßmutter Berta und zu der Frage: Was hat das eigentlich alles mit mir zu tun?

Eine Liebeserklärung an einen traumatisierten Vater, sprachgewaltig und radikal intim. Kurt Tallert führt uns vor Augen, dass Erinnern oder Vergessen nicht für alle Gegenstand einer Entscheidung ist.

Kurt Tallert, Jahrgang 1986, studierte Germanistik und Hispanistik. Unter dem Künstlernamen »Retrogott« prägt er als Rapper, DJ und Produzent seit mehr als zwanzig Jahren die deutsche Hip-Hop-Szene und veröffentlichte zahlreiche Alben. »Spur und Abweg« ist sein schriftstellerisches Debüt.

Im Anschluss an die Lesung wird Kurt Tallert aka Retrogott einen Einblick in sein musikalisches Schaffen geben.

Eine Veranstaltung des LiteraturBüro Mainz e.V. in Kooperation mit Kulturclub schon schön

Yandé Seck – Weiße Wolken

Dienstag, 21. Mai 2024, 19 Uhr
Cardabela-Buchladen, Frauenlobstr. 40, Mainz
Eintritt: 8 € / 5 € (erm.)

Yandé Seck © Nils Heck

Zwei Schwestern, zwei unterschiedliche Lebensentwürfe: Dieo – verheiratet, drei Kinder, gute Wohnlage und auf dem Sprung in die Selbstständigkeit – ist dauergestresst von den vielen Erwartungen an sie als Mutter, Partnerin, Schwester, Tochter, Therapeutin und Schwarze Frau. Zazie im Schwebezustand nach dem Studium ist dauerwütend angesichts von Rassismus, Sexismus und den eingeschliffenen Mechanismen in der eigenen Familie. Beide beschäftigt die große Lebensfrage: Was macht uns aus? Als der Vater der Schwestern, ein eigensinniger Nietzsche-Fan, der vor mehr als vierzig Jahren aus dem Senegal nach Deutschland kam, unerwartet stirbt, kommt jede ihrer ganz persönlichen Antwort näher.

Treffsicher macht Yandé Seck in ihrem Debütroman Ambivalenzen sichtbar, die man im Kleinen wie im Großen aushalten muss. Ob woker Wohlstandslifestyle, überambitionierter Gegenwartssprech, Start-up-Vodoo oder Alt-68er-Romantik – nichts entgeht ihrem scharfen Blick und dem hintergründigen Humor.

Yandé Seck wurde 1986 in Heidelberg geboren und wuchs dort und in Frankfurt am Main auf, wo sie heute mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern lebt. Sie arbeitet als Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche, lehrt außerdem an der Uni Frankfurt und promoviert zu Mutterschaft, Migration und Psychoanalyse. 

Literaturwettbewerb Durchschrift 2024

Der Landesliteraturwettbewerb Durchschrift wurde 2013 ins Leben gerufen. Er hat die Förderung junger Schreibtalente aus Rheinland-Pfalz zum Ziel. Zu gewinnen gibt es die Teilnahme an der Schreibwerkstatt »Book-Camp«. Das Book-Camp findet am 28. und 29. September 2024 in Mainz statt.

Aktuell können Jugendliche und junge Erwachsene ihre Beiträge für die elfte Runde des Literaturwettbewerbs einreichen. Der Einsendeschluss für die Texte ist der 19. April 2024.

Mehr Infos und das Anmeldeformular finden sind hier:
https://kulturland.rlp.de/kultur-foerdern/kultur-vermitteln/literatur-fuer-kinder-und-jugendliche