Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren
Ausschreibungsbedingungen
Herzlich eingeladen zur Teilnahme am Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz sind
- junge Autorinnen und Autoren
- die nicht älter als 35 Jahre sind
- einen deutlichen Lebensbezug zur Stadt Mainz haben
- bisher nur wenige Veröffentlichungen vorweisen können und
- deren Texte eine sprachliche und/oder inhaltliche Innovation darstellen.
Die einzureichenden Arbeiten sind an keine bestimmte literarische Gattung gebunden. Eine thematische Begrenzung ist nicht gegeben. Die Texte sollen einen Umfang von insgesamt zehn Seiten (30 Zeilen à 60 Zeichen) nicht überschreiten.
Der/die Preisträger/in wird in zwei Schritten ermittelt: Zunächst wählt eine Vorjury drei Kandidat(inn)en aus. Während einer öffentlichen Lesung im Ratssaal des Mainzer Ratshauses tragen diese drei ihre Arbeiten der Hauptjury vor. Die Hauptjury besteht aus einem/er Literaturkritiker*in, einem Mitglied des LiteraturBüro Mainz e.V., dem/der amtierenden Stadtschreiber*in, der Kulturdezernentin der Stadt Mainz und dem anwesenden Publikum. Bei Stimmengleichheit gibt das Mehrheitsvotum des Publikums den Ausschlag. Der Förderpreis ist mit 2.500 € dotiert.
Um die Anonymität der Einsender/innen zu wahren, sollen die Texte in dreifacher Ausfertigung unter einem Kennwort eingesandt werden. Die Auflösung ist der Einsendung in einem gesonderten Umschlag (auf einem Zettel mit Name, Anschrift, Rufnummer, Kurzbiographie der Bewerber/innen und den ersten drei Worten der einzelnen Texte) beizufügen.
Die Unterlagen gehen an:
LiteraturBüro Mainz
Stichwort: Literaturförderpreis
Am 87er Denkmal
Zitadelle, Bau E
55131 Mainz
Der Einsendeschluss 2021 wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger
- 2019 – Emily Grunert
- 2017 – Leonie Höckbert
- 2015 – Matthias Boosch
- 2013 – Andelka Križanović
- 2011 – Christina Stein
- 2009 – Sebastian Spengler
- 2007 – Henriette Clara Herborn
- 2005 – Nora Liebmann
- 2003 – Moritz Heger
- 2001 – Sarah Alina Grosz
- 1999 – Ralf Schwob
- 1997 – Tobias Rausch
- 1995 – Anke Velmeke
- 1993 – Marcus Braun
- 1991 – Mark Piella
- 1988 – Daniel Gutmann
- 1987 – Monika Preiß
LITERATURFÖRDERPREIS DER LANDESHAUPTSTADT MAINZ FÜR JUNGE AUTORINNEN UND AUTOREN 2017
Emily Grunert ist die Trägerin des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2019. Sie setzte sich mit ihrem Text Odra_Oder (pdf) gegen die Texte von Manon Hopf „Hände im Garten“ und Aline Wollmer „Verblümt“ durch.
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren 2017
Leonie Höckbert ist die Trägerin des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2017. Hier können Sie den Gewinnertext noch einmal lesen: Leonie Höckbert – Der Hungrige isst schließlich sich selbst
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren 2015
Matthias Boosch ist der Träger des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2015.
Der in Mainz lebende Autor setzte sich mit seinem Text „Der Überfall“ gegen die Mitbewerber*innen Guido El Idrissi-Wenzel und Leona Stahlmann durch.
Hier können Sie die drei Texte noch einmal lesen:
Matthias Bosch – Der Überfall (pdf)
Guido El Idrissi-Wenzel – Über Griffe (pdf)
Leona Stahlmann – Vetko (pdf)
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren 2013
Andelka Križanović ist der Trägerin des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2013.
Die in Bonn lebende Autorin setzte sich mit ihrem Text „Nicht so weit wie Bethlehem“ gegen die Mitbewerber*innen Matthias Boosch und Lena Hach durch.
Hier können Sie die drei Texte noch einmal lesen:
Andelka Križanović – Nicht so weit wie Betlehem (pdf)
Matthias Boosch – Black Friday (pdf)
Lena Hach – Hannas Beschluss (pdf)
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren 2011
Christina Stein ist der Trägerin des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2011.
Die in Eltville lebende Autorin setzte sich mit ihrem Text „Allenfalls schwarz-weiß“ gegen die Mitbewerberinnen Katharina Fries und Katharina Hamann durch.
Hier können Sie die drei Texte noch einmal lesen:
Christina Stein – Allenfalls schwarz-weiß (pdf)
Katharina Fries – Dynamik (pdf)
Katharina Hamann – Die Erfindung der Menschlichkeit (pdf)
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren 2009
Sebastian Spengler ist der Träger des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2009.
Der in Mainz lebende Autor setzte sich mit seinem Text „Zur Regenzeit“ gegen die Mitbewerber*innen Andreas Martin Widmann und Eva Wallbaum durch.
Hier können Sie die drei Texte noch einmal lesen:
Sebastian Spengler – Zur Regenzeit (pdf-Format)
Eva Wallbaum – Gretli (pdf-Format)
Andreas Martin Widmann – Lustiger kleiner Mann (pdf)
Literaturförderpreis der Stadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren 2007
Henriette Clara Herborn ist die Literatur-Förderpreisträgerin der Stadt Mainz des Jahres 2007.
Die in Mainz lebende Autorin setzte sich mit ihrem Text „Henris Welt“ gegen die Mitbewerber Andreas Lehmann und Wanja Wiese durch. Hier können Sie die Texte noch einmal lesen:
Henriette Clara Herborn – Henris Welt (pdf)
Andreas Lehmann – Nebenan (pdf)
Wanja Wiese – Der Wille zum Wollen (pdf)
Literaturförderpreis der Stadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren 2005
Gewonnen hat: Nora Liebmann mit ihrem Text Underground.
In die Endrunde kamen:
Henriette Clara Herborn – Alles über Steve
Nora Liebmann – Underground
Andreas Martin Widmann – Tschechow
Literaturförderpreis der Stadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren 2003
Gewonnen hat: Moritz Heger mit seinem Text Sylvester.
In die Endrunde kamen:
Moritz Heger: Sylvester
Carolin Evers: Maja heißt nicht Maja
Maike Wetzel: Fremde Fenster
Literaturförderpreis der Stadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren 2001
Gewonnen hat: Sarah Alina Grosz mit ihrem Text deltaschlaf.
In die Endausscheidung kamen:
Sarah Alina Grosz: „deltaschlaf“
Natalja Kyaw: „dann“
Jörg Matheis: „Aurora Borealis“
Literaturförderpreis der Stadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren 1999
Gewonnen hat: Ralf Schwob mit seinem Text Entwicklungszeit.
In die Endausscheidung kamen:
Markus Orths: „Wasser, Fon, Im Jahr des Drachen“
Tilman Schlömp: „Gott geht schwimmen“
Ralf Schwob: „Entwicklungszeit“
