Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren
Ausschreibungsbedingungen
Das Kulturamt der Landeshauptstadt Mainz schreibt alle zwei Jahre den „Literaturförderpreis für junge Autorinnen und Autoren“ aus. Die mit insgesamt 2.500 Euro dotierte Auszeichnung ist an keine bestimmte literarische Gattung und kein bestimmtes Thema gebunden. Die eingereichten Texte sollten eine maximale Länge von zehn Normseiten (30 Zeilen à 60 Zeichen) haben. Mehrfacheinsendungen werden nicht berücksichtigt.
Bewerben können sich Autorinnen und Autoren, die
- das 35. Lebensjahr nicht vollendet haben
- einen Lebensbezug zu Mainz nachweisen können. Dieser liegt vor, wenn man in Mainz geboren ist oder dort seit drei Jahren lebt oder an einer Mainzer Hochschule studiert oder studiert hat.
Interessierte Autorinnen und Autoren reichen ihre Manuskripte anonym, mit einem Kennwort versehen und in drei Exemplaren ein. Die Auflösung des Kennworts ist in einem gesonderten Umschlag beizulegen. Neben dem Kennwort müssen dort Name und Anschrift, E-Mail-Adresse, Kurzbiografie mit Geburtsdatum und die Darstellung des Mainz-Bezugs enthalten sein.
Die Texte sind ausschließlich per Post einzureichen an:
Literaturbüro Mainz, Dietmar Gaumann
Am 87er Denkmal, Zitadelle/Bau E
55131 Mainz.
Einsendeschluss für die Ausschreibung war der 15. Januar 2023. Die Lesung mit anschließender Preisvergabe findet am 19. April 2023 um 19 Uhr in den Mainzer Kammerspielen statt. Interessierte sind ganz herzlich zur Vergabe eingeladen! Eintritt frei.
Mit der Teilnahme willigen die Autorinnen und Autoren in die Speicherung und Verarbeitung ihrer persönlichen Daten ein. Diese werden ausschließlich für die Organisation und Abwicklung des Preises verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an info(at)literaturbuero-rlp.de widerrufen werden. Die Daten werden daraufhin gelöscht.
Weitere Informationen zum Literaturförderpreis finden Sie auch unter:
https://www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/kulturelle-preise-stipendien/literaturfoerderpreis.php
Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger
- 2021 – Elena Fischer
- 2019 – Emily Grunert
- 2017 – Leonie Höckbert
- 2015 – Matthias Boosch
- 2013 – Andelka Križanović
- 2011 – Christina Stein
- 2009 – Sebastian Spengler
- 2007 – Henriette Clara Herborn
- 2005 – Nora Liebmann
- 2003 – Moritz Heger
- 2001 – Sarah Alina Grosz
- 1999 – Ralf Schwob
- 1997 – Tobias Rausch
- 1995 – Anke Velmeke
- 1993 – Marcus Braun
- 1991 – Mark Piella
- 1988 – Daniel Gutmann
- 1987 – Monika Preiß
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz 2021
Elena Fischer ist die Trägerin des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2021. Sie setzte sich mit ihrem Text „Paradise Garden“ (pdf) gegen die Texte von Marie Fromme („Süßer die Glocken“) und Tobias Siebert („Nächste Woche nicht“) durch.
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz 2019
Emily Grunert ist die Trägerin des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2019. Sie setzte sich mit ihrem Text Odra_Oder (pdf) gegen die Texte von Manon Hopf „Hände im Garten“ und Aline Wollmer „Verblümt“ durch.
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz 2017
Leonie Höckbert ist die Trägerin des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2017. Hier können Sie den Gewinnertext noch einmal lesen: Leonie Höckbert – Der Hungrige isst schließlich sich selbst
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz 2015
Matthias Boosch ist der Träger des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2015.
Der in Mainz lebende Autor setzte sich mit seinem Text „Der Überfall“ gegen die Mitbewerber*innen Guido El Idrissi-Wenzel und Leona Stahlmann durch.
Hier können Sie die drei Texte noch einmal lesen:
Matthias Bosch – Der Überfall (pdf)
Guido El Idrissi-Wenzel – Über Griffe (pdf)
Leona Stahlmann – Vetko (pdf)
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz 2013
Andelka Križanović ist der Trägerin des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2013.
Die in Bonn lebende Autorin setzte sich mit ihrem Text „Nicht so weit wie Bethlehem“ gegen die Mitbewerber*innen Matthias Boosch und Lena Hach durch.
Hier können Sie die drei Texte noch einmal lesen:
Andelka Križanović – Nicht so weit wie Betlehem (pdf)
Matthias Boosch – Black Friday (pdf)
Lena Hach – Hannas Beschluss (pdf)
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz 2011
Christina Stein ist der Trägerin des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2011.
Die in Eltville lebende Autorin setzte sich mit ihrem Text „Allenfalls schwarz-weiß“ gegen die Mitbewerberinnen Katharina Fries und Katharina Hamann durch.
Hier können Sie die drei Texte noch einmal lesen:
Christina Stein – Allenfalls schwarz-weiß (pdf)
Katharina Fries – Dynamik (pdf)
Katharina Hamann – Die Erfindung der Menschlichkeit (pdf)
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz 2009
Sebastian Spengler ist der Träger des Literaturförderpreises der Landeshauptstadt Mainz des Jahres 2009.
Der in Mainz lebende Autor setzte sich mit seinem Text „Zur Regenzeit“ gegen die Mitbewerber*innen Andreas Martin Widmann und Eva Wallbaum durch.
Hier können Sie die drei Texte noch einmal lesen:
Sebastian Spengler – Zur Regenzeit (pdf-Format)
Eva Wallbaum – Gretli (pdf-Format)
Andreas Martin Widmann – Lustiger kleiner Mann (pdf)
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz 2007
Henriette Clara Herborn ist die Literatur-Förderpreisträgerin der Stadt Mainz des Jahres 2007.
Die in Mainz lebende Autorin setzte sich mit ihrem Text „Henris Welt“ gegen die Mitbewerber Andreas Lehmann und Wanja Wiese durch. Hier können Sie die Texte noch einmal lesen:
Henriette Clara Herborn – Henris Welt (pdf)
Andreas Lehmann – Nebenan (pdf)
Wanja Wiese – Der Wille zum Wollen (pdf)
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz 2005
Gewonnen hat: Nora Liebmann mit ihrem Text Underground.
In die Endrunde kamen:
Henriette Clara Herborn – Alles über Steve
Nora Liebmann – Underground
Andreas Martin Widmann – Tschechow
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz 2003
Gewonnen hat: Moritz Heger mit seinem Text Sylvester.
In die Endrunde kamen:
Moritz Heger: Sylvester
Carolin Evers: Maja heißt nicht Maja
Maike Wetzel: Fremde Fenster
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz 2001
Gewonnen hat: Sarah Alina Grosz mit ihrem Text deltaschlaf.
In die Endausscheidung kamen:
Sarah Alina Grosz: „deltaschlaf“
Natalja Kyaw: „dann“
Jörg Matheis: „Aurora Borealis“
Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz 1999
Gewonnen hat: Ralf Schwob mit seinem Text Entwicklungszeit.
In die Endausscheidung kamen:
Markus Orths: „Wasser, Fon, Im Jahr des Drachen“
Tilman Schlömp: „Gott geht schwimmen“
Ralf Schwob: „Entwicklungszeit“